

Radel & Hahn am Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen
Nachhaltiges Gesamtkonzept mit energieeffizientem Lüftungssystem
Von 25.2.2018 – 28.2.2018 fand in Wien die Bauen und Energie Messe statt. Die Firma Radel & Hahn Klimatechnik GesmbH war heuer nicht nur als Gast vor Ort sonder auch aktiv vertreten. Die Gäste des BauZ! – Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen – konnten am Donnerstag gespannt einem Vortrag unseres gewerberechtlichen Geschäftsführers Ing. Philip Robert Hahn bei der Vorstellung eines energieeffizienten Lüftungskonzept, lauschen.
Energieeffizientes Lüftungskonzept für die China Three Gorges University
Im Rahmen seines Studiums der Urbanen Erneuerbaren Energietechnologien des FH Technikum in Wien ist Philip Hahn Teil eines Projektteams, welches in Kooperation mit der China Three Gorges University für die Konzeption, Planung und Betreuung eines energieeffizienten HVAC Systems für ein Bürogebäude in Yichang, China verantwortlich ist.
Dem Unternehmensgegenstand von radel&hahn entsprechend wurde ihm die Aufgabe der Planung und Auslegung der HVAC – mit dem Bereich der Lüftung zugeteilt.
Architektur, Statik und HVAC in China
Unter dem Titel: Passive house engineering in emerging countries – Differences in architecture layout, statics and hvac engineering wurde der Teilbereich des Projekts, gemeinsam mit einem Architekten der China Three Gorges University im BauZ! präsentiert und im Anschluss auch diskutiert.
Erste Herausforderung
Das vom chinesischen Team geplante Grundkonzept des HVAC Systems sah für das Bürogebäude ursprünglich Split-Klimaanlagen und keine Lüftungsanlage vor. Demzufolge war der erste Schritt, gemeinsam mit den Architekten und Statikern in China, die baulichen Voraussetzungen abzuklären. Zentrale Schächte wurden implementiert, Querträger in den Gangbereichen wurden entfernt, um die Leitungsführung der Lüftung zu ermöglichen und Platz für einen Technikraum wurde geschaffen.
Spezielles Lüftungskonzept
Nachdem die Grundvorrausetzungen gegeben waren wurde mit der Planung für die Lüftungsanlage begonnen. Nach Rücksprache mit dem Kunden wurde bekannt, dass pro Geschoß verschiedene Räumlichkeiten mit unterschiedlichen Nutzungszeiten vorhanden sind, demzufolge könnte mit Hilfe von CO-Messungen und einem Volumenstromregler ein Gleichzeitigkeitsfaktor von 60% für die Lüftungsanlage implementiert werden. Durch diese spezielle Auslegung besteht die Möglichkeit kleiner dimensionierte Hauptlüftungsleitungen einzusetzen, kleinere Schächte und in Folge auch das Lüftungsgerät selbst kleiner auszulegen. In Folge könnten die Kosten nicht nur bei der Installation sonder auch beim laufenden Betrieb eingespart werden!
Ein Konzept wie dieses kann, je nach Anwendungsfall und Kundenanforderungen, auch in Österreich sehr interessant sein.
Änderungsmaßnahmen HVAC Konzept
Das Grundkonzept der HVAC mittels Split-Klimaanlagen wurde durch eine Wärmepumpe mit Betonkernaktivierung, welche eine angenehmere Wärmeabgabe bereit stellt, ersetzt. Mit Hilfe der implementierten Lüftungsanlage mit über 80% Wärmerückgewinnung ergibt sich ein nachhaltiges Gesamtkonzept. Um den Passivhausanforderungen gerecht zu werden erfolgten alle Änderungen gemäß diversen bauphysikalischen Anforderungen.
Internationale Einblicke – kulturelle Unterschiede
Durch das Projekt hat Ing. Philip Hahn einen interessanten Einblick in die verschiedenen Normen, Auslegungsunterschiede und auch kulturelle Unterschiede zwischen Österreich und China im Bereich des energieeffizienten Bauens gewonnen.
Wir gratulieren für die gelungene Präsentation des speziellen Lüftungskonzeptes auf der Bauen und Energie Messe 2018.